[Werbung] Die Molix Sculpo Crankbait Serie ist nicht erst seit gestern auf dem Markt, aber sie hat immer noch einige sehr interessante Features. Crankbaits sind immer interessant, weil sie auf den ersten Blick alle mehr oder weniger ähnlich wirken, auch wenn sie es absolut nicht sind. Aus diesem Grund ist es interessant herauszufinden was die Sculpos anders macht.
Ich habe schon viele Baits der italienischen Köderschmiede Molix ausprobiert und war immer begeistert. Von absolut verrückten Creature Baits wie dem Scorpion bis hin zu hochwertigen und leistbaren Swimbaits wie dem Glide Bait 140 und dem Glide Bait 178 haben sie wirklich viel zu bieten. Viele Köder aus der Salzwasser Range interessieren mich zwar nicht, aber die Sculpo Cranks gehören definitiv zu den für mich interessanten Produkten.
Inhaltsverzeichnis
Erster Eindruck der Sculpo Crankbaits
Was die Molix Sculpo Crankbaits gemeinsam haben ist die Kopfform und die Körperform. Der irgendwie grundelförmige Kopf mit den tief liegenden Augen hat Charakter. Es ist für einen Crankbait ungewöhnlich wie viele Details in den Kopf eingearbeitet wurden. Man findet sehr tief sitzende 3D Augen, die durchaus noch üblich sind, aber auch super schön ausgearbeitete Kiemen und ein Maul.
Am Körper selbst findet man eine Seitenlinie und Schuppen. Sowohl die Seitenlinie als auch die Schuppen sind nicht nur aufgemalt, sondern sind in der Gussform für den Rohling enthalten.
Die sehr bullige Optik des Kopfes wird durch den ziemlich breiten und eher flachen Körper verstärkt. Alle drei Crankbaits haben Rasslen verbaut, auf die ich bei den verschiedenen Versionen näher eingehen werde.
Versionen des Molix Sculpo
Es gibt insgesamt drei verschiedene Varianten des Molix Sculpo Crankbaits die sich besonders in der Lauftiefe aber auch in der Größe unterscheiden. Grundlegend haben aber alle drei Modelle ein sehr ähnliches Bewegungsmuster, das sich aber aufgrund der Dimensionen sowie der Form der Tauchschaufel doch ein bisschen unterscheidet. Der große Sculpo XD hat eine Körperlänge von 6,5 cm bei einem Gewicht von 27 g. Die zwei kleineren Crankbaits, der DR und der MR haben eine Körperlänge von 5,5 cm und bringen es auf rund 14 g Gewicht.
Der Extra Deep Runner kommt auf bis zu 4,5 m Tauchtiefe. Die beiden kleineren Cranks bringen es auf etwa 2,5 m beziehungsweise 1,5 m Lauftiefe. Als kleines Detail am Rande, natürlich sind alle drei Modelle als Floater konstruiert.
Die beiden kleineren Crankbaits haben ein recht helles und eher lautes Rasseln. Es klingt schnell und nach ein paar kleinen Kugeln. Beim großen Sculpo sind auf jeden Fall auch ein zwei kleine Kugeln verbaut die rasseln, aber es gibt auch einen großen, dumpfen On Knocker, der ordentlich gegen die Innenwände wummst. Das ist aber nicht bei allen meinen XD gleich, einer hat exakt die selben Rasseln wie die kleinen. Ob das ein Produktionsfehler oder so gewollt ist kann ich nicht mit Sicherheit sagen.
Die Molix Sculpos am Wasser
Alle drei Molix Sculpos fliegen, wie für einen Crankbait üblich, recht gut und sehr stabil. Das man Crankbaits normalerweise problemlos werfen kann ist kein Geheimnis. Dennoch unterscheiden sich die drei Köder nicht nur in der Tauchtiefe. Die drei verschiedenen Varianten des Sculpo Crankbaits stellen unterschiedliche Anforderungen an das Material.
Die kleineren zwei, der Medium Runner und der Deep Runner, lassen sich an ganz normalem Crankbait Gerät führen, welches mit dem Wurfgewicht nicht überfordert ist. Der Sculpo XD spielt aber in einer ganz anderen Liga. Am besten wählt man eine Rute bei der die 27 g des 6,5 cm langen Crankbaits im unteren Anforderungsbereich liegen. Die mega große Tauchschaufel die den Bait in die Tiefe drückt macht nämlich ordentlich Druck. Um das Handgelenk und das Material zu schonen empfehle ich mit dem großen Sculpo auf jeden Fall eine Baitcaster und Mono oder FC als Hauptschnur.

Beim Sculpo XD macht die Tauchschaufel so viel Druck nach unten, dass er beim Bootsangeln meist bis unter das Boot taucht und dann quasi von hinten wieder hoch kommt, weil er es nicht rechtzeitig nach oben schafft. Die Tauchschaufel wurde beim großen Modell aus dementsprechend verstärkt, damit die starke Dauerbelastung nicht zum Problem wird.
Vom Lauf her ist ein bisschen ein Rollen da, aber vor allem schütteln die Molix Sculpos ihren eigenen Hintern ganz schön ordentlich durch. Ich vermute, dass das Rollen durch die breite Körperform ein bisschen abgemildert wird. Durch die flache und breite Form haben die Sculpos von der Seite her betrachtet eine deutlich kleinere Silhouette als man es von einem Crankbait mit diesem Gewicht erwarten würde. Somit machen sich auch mehr Druck als die Optik von der Seite her vermuten lassen würde. Wenn man sie aber von oben oder unten betrachtet wird klar, warum man die Crankbaits doch so massiven Widerstand bieten.
Das Angeln mit den Molix Sculpos ist eine angenehme Sache und die Crankbaits machen ihren Job super. Aber es ist dann doch nicht so extrem anders wie mit vielen anderen Modellen, außer vielleicht durch die doch sehr ansehnliche Tauchtiefe des XD Modells.
Molix Sculpo shoppen: hechtundbarsch.de
Mein Fazit zum Molix Sculpo
Die Molix Sculpo Crankbaits in ihren drei Ausführungen entsprechen der hohen Qualität die man von Molix gewohnt ist. Durch die breite aber flache Form haben sie ein ausladenden Wackeln des Hinterteils zu bieten und eher weniger seitliches Rollen. Das XD Modell ist vom Körper her einen Zentimeter größer geraten und kommt mit der riesen Tauchschaufel auf ganz ansehnliche Tauchtiefen!
Mehr Beiträge zu diesem Thema: